Online-Vortrag: Ist Autismus alltagstauglich?
Menschen im Autismusspektrum erleben die Welt anders und verhalten sich nicht immer nachvollziehbar. In der Schule und im Alltag kann das soziale Miteinander gelingen, wenn ihnen ein „Welterklärer“ zur Seite steht. Jeder und jede von uns kann durch Wissen und Haltung diese Aufgabe bei der pädagogischen Begleitung übernehmen.
Referentin: Lorena Thür
Termin: 10.3.2022, 18:00 – 19:30
17.11. 2021 | 18:45 bis 20:15 | Bildungsreise im BHP e.V. „Let´s talk about Heilpedagogic!“
DenkRaum der Internationalen Gesellschaft heilpädagogischer Berufsverbände
Die IGhB beteiligt sich mit dem Beitrag „Let´s talk about Heilpedagogic!“ an der BHP Online-Bildungsreise.
Nach einer kurzen gemeinsamen Begrüßung werden in folgenden DenkRäumen Statements und Diskussionen zu folgenden Themen laufen:
Heilpädagogik und älter werdende Menschen: Erfahrungsberichte
Best practice Beispiele, vorgestellt von HeilpädagogInnen aus Deutschland und der Slowakei. Sie berichten aus ihren Arbeitsbereichen und ihre Erfahrungen in der Altenhilfe und diskutieren mit den Teilnehmenden.
Autismus-Spektrum-Störungen: HeilpädagogInnen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kolleginnen aus Österreich und Ungarn stellen ihre Konzepte und Arbeitsweisen vor und diskutieren nach kurzen Statements mit den Teilnehmenden.
Digitalisierung in der Bildung: Herausforderungen der Digitalisierung und Lösungsansätze für die Heil-/Sonderpädagogik
Kolleginnen aus der Schweiz präsentieren und visualisieren Beispiele aus der Unterstützten Kommunikation (UK) in Bereichen wie beispielsweise Resilienzförderung, Ausdruck von Gefühlen und Umgang damit oder Vereinfachung von kurzen Texten (Wochenkalender).
14. 10. 2021 | 14:30 Uhr – 17:30 Uhr | Online-Vortrag mit Mag. Stephanie Pfeifer
FASD (Fetale Alkohol-Spektrumstörung)
www.psychologin-pfeifer.online
Fetale Alkoholspektrum-Störung ist der Oberbegriff für alle vorgeburtlichen Schädigungen, die durch den mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft beim Ungeborenen entstehen können.
FASD als einer der häufigsten „angeborenen“ Ursachen für Entwicklungsstörungen, mit lebenslangen Beeinträchtigungen im selbstregulativen und/oder kognitiven Bereich.
– Hintergründe und Symptomatik im Lebensverlauf mit dem Fokus Schule
– Förderung und Interventionsansätze im schulischen Umfeld
Für Mitglieder der Heilpädagogischen Gesellschaft und Studierende der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist dieser Vortrag kostenlos. TeilnehmerInnen, die keine Mitglieder sind, werden um € 5.- Kostenbeitrag ersucht.
Für Mitglieder der Heilpädagogischen Gesellschaft und Studierende der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich: Bitte melden Sie sich per Mail unter folgender Adresse an: weiss.heilpaedagogik@gmail.com und geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie ein Mitglied der Heilpädagogischen Gesellschaft bzw. Studierende/r der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sind. Sie bekommen nach der Anmeldung den Zugangslink zugeschickt.
Für alle anderen TeilnehmerInnen:
Bitte melden Sie sich per Mail unter folgender Adresse an: weiss.heilpaedagogik@gmail.com und überweisen Sie € 5.- auf das Konto der Heilpädagogischen Gesellschaft. IBAN: AT34 2027 2000 0080 7727. Geben im Betreff „Online“, Ihren Namen und das Datum der Veranstaltung bekannt. Nach Eingang des Kostenbeitrags bekommen Sie den Zugangslink zugeschickt.
Ab 29. 09. 2021 | „Diversity is a fact, inclusion is an act“ Webinare für Pädagog*innen
(in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich)
3. Mai 2021 | Online-Veranstaltung: „Abschied tut weh…“ – Vortrag mit Elke Kohl
Hier zum Nachlesen
⇒kindertrauer-undmehr.at
Februar 2021 |
Wir freuen uns, den Relaunch der Homepage der „Heilpädagogischen Gesellschaft Österreich“ bekannt zu geben!
Mehr unter: www.heilpaedagogik.at
18. 09. 2020 | Generalversammlung und Vortrag „Eigentlich geht es um Werte“
Mitglieder erhalten per Post 4 x jährlich die Fachzeitschrift der „Heilpädagogischen Gesellschaft Österreich“: